Zusatzinformation
Botanischer Name:
pyrus communis Conferencebirne
Synonyme: Konferenzbirne
FRUCHT: .
Geschmack: schmelzend, sehr saftig, süss, würzig
Saftgehalt: sehr saftig
Fleisch-Festigkeit: vollschmelzend
Erntereif: September, Oktober
Verwendung: Tafelobst, Frischobst, Mus, Kompott, Einkochen, Trockenobst, Dörrobst, Lagerobst
Besonderheiten: Eine Birne mit unheimlich breiter Verwendungseignung. Insbesondere als Dörrbirne oder Hutzelbirne interessant.
Aussehen: Frucht gross und auffällig lang gebaut. Farbe grün bei Vollreife gelb mit hellorangem Überzug zur Sonnenseite. Um den Kelch Rostflecken typisch. Stiel grün-braun und fleischig. Schultern bei der Birne kaum vorhanden. Kelchgrube offen.
HISTORIE: .
Züchtung/Entdeckung: seit 1894 im Handel
Land: England
Ort: Sawbridgeworth
Züchter/ Entdecker: Baumschule Rivers
Quelle Obst-Bild/ Obst-Beschreibung: Detlef Bäumer, www.MeinObst.com
Synonyme: Konferenzbirne
FRUCHT: .
Geschmack: schmelzend, sehr saftig, süss, würzig
Saftgehalt: sehr saftig
Fleisch-Festigkeit: vollschmelzend
Erntereif: September, Oktober
Verwendung: Tafelobst, Frischobst, Mus, Kompott, Einkochen, Trockenobst, Dörrobst, Lagerobst
Besonderheiten: Eine Birne mit unheimlich breiter Verwendungseignung. Insbesondere als Dörrbirne oder Hutzelbirne interessant.
Aussehen: Frucht gross und auffällig lang gebaut. Farbe grün bei Vollreife gelb mit hellorangem Überzug zur Sonnenseite. Um den Kelch Rostflecken typisch. Stiel grün-braun und fleischig. Schultern bei der Birne kaum vorhanden. Kelchgrube offen.
HISTORIE: .
Züchtung/Entdeckung: seit 1894 im Handel
Land: England
Ort: Sawbridgeworth
Züchter/ Entdecker: Baumschule Rivers
Quelle Obst-Bild/ Obst-Beschreibung: Detlef Bäumer, www.MeinObst.com